Silbentrennung – so klappt es!

icon-sprachtipps.svg

Inhaltsverzeichnis

zurück zur Übersicht


Der Hauptgrund für die Worttrennung ist in vielen Sprachen, auch im Deutschen, die Zerlegung eines zusammengesetzten Wortes in seine Bestandteile.

Doch wo der Bindestrich bei der Silbentrennung gesetzt wird, ist nicht immer ganz einfach. Wir erklären dir die Grundregeln der Silbentrennung.

Wie ist ein Wort aufgebaut?

Man trennt Silben, zusammengesetzte Wörter, aber keine einzelnen Buchstaben. Silben können eine oder mehrere Laute haben, die in einem Zug gesprochen werden.

Jeder Silbenkern ist ein Vokal. Der darf nur einmal pro Silbe vorkommen. Eine Silbe kann also nie nur aus Konsonanten bestehen, sie braucht immer einen Vokal, einen Umlaut oder einen Diphthong.

Dagegen kann die Zahl der Konsonanten variieren.

  • Vokale: a, e, i, o, u
  • Umlaute: ä, ö, ü
  • Diphthonge (Doppellaute aus zwei verschiedenen Vokalen): eu, ei, ai, au, äu, oi

Warum gibt es die Silbentrennung?

Passt ein Wort nicht mehr vollständig in eine Zeile, wird es getrennt. Die Wort- und Silbentrennung sorgt dafür, dass die einzelnen Zeilen eines Textes gleichmäßig mit Schrift gefüllt werden.

So ergibt sich insgesamt ein ansprechendes Bild. Die Silben- oder Worttrennung erfolgt also aus ästhetischen Gründen. Du trennst trennt jedoch nicht beliebig, sondern nach den Regeln deutscher Rechtschreibung.

Die wichtigsten Rechtschreibregeln zur Silbentrennung

Im Rahmen der letzten Rechtschreibreform wurden auch die Regeln zur Silbentrennung verändert. Die neuen Regeln sorgen für mehr Einheitlichkeit.

Genau genommen gilt seither nur noch eine Regel zur Silbentrennung: Du trennst die Sprechsilben. Es gibt jedoch Ausnahmen, und die betreffen die Doppelkonsonanten.

Die Buchstabenkombination ck wird niemals getrennt. Du schreibst sie vollständig in die nächste Zeile. Nach den aktuellen Rechtschreibregeln werden die Buchstabenkombinationen ch, sch, ck oder ph wie ein Konsonant behandelt.

Der Grund für diese Schreibweise ist also die Zuordnung zum Doppel- statt zum Einzelkonsonanten. Bei Wortverbindungen mit st und tz wird immer zwischen den Konsonanten getrennt.

Beispiel

Während man früher Fen-ster schrieb, ist die korrekte Schreibweise heute Fens-ter. Andere Beispiele sind Kis-te, put-zen oder krat-zen

Deutsche Rechtschreibreform: vereinfachte Regeln zur Silbentrennung

  • Die Vokalpaare au, eu, ie, ei und äu werden nie getrennt. Man schreibt also Bäu-me oder Häu-ser.
  • Man trennt niemals einen einzelnen Vokal vom restlichen Wort.
  • Konsonantenpaare zwischen zwei Vokalen werden immer getrennt.
  • Vorsilben wie weg-, ge-, be- werden bei der Worttrennung ebenfalls getrennt. Am Ende einer Zeile schreibt man also weg-fallen.
  • Bei Konsonanten, die einen Vokal umschließen, trennt man vor dem Konsonanten, z. B. Nu-del.
  • Trennt man ein Wort mit ß, werden daraus zwei s; du schreibst also Grüs-se statt Grüße.

Silbentrennung von Suffix und Präfix

Substantivierungen sind als Hauptwörter (Substantive) benutzte Wörter, die eigentlich von einer anderen Wortart abstammen. Das neue Wort wird mittels Vorsilbe (Präfix) oder Nachsilbe (Suffix) abgeleitet.

Ein Substantiv erzeugst du beispielsweise durch die an den Wortstamm angehängten Endungen -heit, -keit, -ung, -tum, -nis und -schaft. Die Trennung erfolgt immer nach bzw. vor der hinzugefügten Silbe.

Wie werden zusammengesetzte Wörter getrennt?

Zusammengesetzte Wörter werden dort getrennt, wo sie zusammengefügt sind, also Macht-haber oder Linsen-suppe. In der Alltagskorrespondenz sorgen vor allem eingedeutschte, zusammengesetzte englische Wörter für Probleme.

Entscheidend für die Worttrennung ist, ob das Wort aus zwei Substantiven oder aus Substantiv und Adjektiv besteht.

Die Kombination zweier Substantive schreibt man stets zusammen, zur besseren Lesbarkeit ist aber ein Bindestrich gestattet. Siencefiction und Science-Fiction sind also beide korrekt.

Bei Kombinationen aus Adjektiv und Substantiv sind ebenfalls zwei Schreibweisen möglich. Ist das Substantiv eine Kombination aus Verb und Adverb, trennst du beide Wortteile durch einen Bindestrich.

Substantivische Zusammensetzungen

Zur Silbentrennung dieser Wortkombinationen gibt es nur zwei Regeln, auch wenn man im Netz viele falsche Schreibweisen findet:

  • Substantivisch zusammengesetzte Wörter schreibst du entweder zusammen oder mit einen Bindestrich.

Tipp!

Bei der Trennung werden die Substantive immer groß geschrieben.





Fehler adieu, Erfolg ahoi!

Gib deiner Arbeit den Feinschliff, den sie verdient.

Entfalte das volle Potenzial deiner schriftlichen Arbeiten mit Lektorat Plus und sichere dir den Weg zu einer herausragenden Note.

Jetzt Dokument hochladen