Gliederung und Aufbau einer Bachelorarbeit

Inhaltsverzeichnis

zurück zur Übersicht


Übersicht


In deinem Studium wirst du über kurz oder lang verschiedene wissenschaftliche Texte verfassen müssen. Egal ob Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation, der grundlegende Aufbau der Arbeit ist bei all diesen wissenschaftlichen Schriften gleich.

Neben dem korrekten Zitieren spielen Aufbau und Gliederung eine wichtige Rolle. Die Arbeiten sollten dabei sowohl logisch als auch leserfreundlich aufgebaut werden und den Leser somit durch die gesamte Arbeit führen.

Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit

Eine wissenschaftliche Arbeit besteht immer aus folgenden Elementen:

  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abstract
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schluss
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Eine wissenschaftliche Arbeit sollte immer einer logischen und klaren Struktur folgen, welche sich an der Fragestellung der Arbeit orientiert.

Egal ob Masterarbeit, Dissertation oder Bachelorarbeit, die grundsätzliche inhaltliche Struktur sollte immer einem roten Faden folgen.

Versuche zusammengehörige Inhalte und Argumente in einzelnen Kapiteln zu strukturieren, um die Übersicht zu erleichtern. Durch die Wahl der passenden Überschriften kann der Leser somit bereits anhand der Inhaltsangabe den schlüssigen Verlauf der Arbeit nachvollziehen.

Das Titelblatt


Das Titelblatt muss nur wenige Informationen enthalten. Diese sind allerdings zwingend erforderlich, damit die Arbeit jederzeit eindeutig zugeordnet werden kann.

Auf dein Titelblatt gehören:

  • Der Studiengang und die Universität an der du studierst
  • Der Titel der Arbeit
  • Die zuständige Betreuungsperson der Arbeit
  • Dein Name und deine Anschrift inklusive E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Der Abgabetermin der Arbeit

Das Inhaltsverzeichnis


Anhand des Inhaltsverzeichnis kann sich der Leser nicht nur orientieren, sondern auch schon an den Kapitelbezeichnungen ablesen, ob der Text interessant oder uninteressant erscheint.Zudem sollte das Inhaltsverzeichnis auch optisch in seiner Struktur und Gliederung der Arbeit repräsentieren.

Das bedeutet, dass Unter-Überschriften eingerückt werden. Die sogenannte Titelhierarchie ist wichtig, um die Zusammenhänge der einzelnen Kapitel darzustellen. Üblich ist es nicht mehr als drei Hierarchie-Ebenen zu verwenden. Die Überschrift des Inhaltsverzeichnisses lautet immer nur "Inhalt". Dabei wird das Verzeichnis nicht selbst als Kapitel aufgeführt, sondern steht der gesamten Arbeit voran.

Denke daran, dass du im Inhaltsverzeichnis auch die Seitenzahlen im Text angeben musst. Die meisten Textverarbeitungsprogramme (z.B. MS Word) können dir aus deinen Kapitelüberschriften automatisch ein entsprechendes Inhaltsverzeichnis nach deinen Vorgaben erstellen.

Das Abstract


Das Abstract ist eine Art von Zusammenfassung welche allerdings nicht allzu stark ins Detail geht. Im Abstract beschreibst du die von dir behandelte Problemstellung, die wichtigsten Thesen und die methodische Vorgehensweise.

Du beschreibst welche Ergebnisse erzielt worden sind und zu welchen Schlussfolgerungen du im Rahmen der Untersuchung gekommen bist.

Die perfekte Einleitung


Die Einleitung bei einer wissenschaftlichen Arbeit dient vor allem der klaren Abgrenzung und Eingrenzung des Themas. Es hat sich etabliert, die Hinführung zum Thema anhand eines praktischen Beispiels als Einleitung zu nutzen.

Dabei kannst du die Bedeutung des Themenbereichs genauer erklären und deine Themenstellung und deine Fragestellung erklären. In der Einleitung formulierst du zudem das Ziel deiner Arbeit und kannst erste Hypothesen formulieren.

In die Einleitung gehören:

  • Das grundlegende Thema
  • Die Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext und den Stand der Forschung
  • Die klare Definition der Fragestellungen
  • Das Ziel der Arbeit
  • Die Hypothesen
  • Die verwendete Untersuchungsmethodik
  • Falls vorhanden die Quellenlage in deinem Themenumfeld

Der Hauptteil der Arbeit


Im Hauptteil jeder wissenschaftlichen Arbeit wird das Themenfeld nun konsequentvon dir untersucht. Dabei werden die vorhandenen Daten und Veröffentlichungen zu jeder aufgestellten Hypothese einander gegenübergestellt und diskutiert.

Achte dabei darauf, dass du dich immer auf alle Betrachtungswinkel stürzt und Argumentationsstränge kritisch hinterfragst. Auch das korrekte Zitieren ist hierbei besonders wichtig.

Denke immer daran, dass im Hauptteil der Zusammenhang zu der von dir aufgestellten Fragestellung ersichtlich bleiben muss. Diese Kohärenz des gesamten Textes ist enorm wichtig und verleiht der gesamten Arbeit eine klare Struktur.

Der Schluss - die Konklusion


Im Schlussteil deiner Arbeit musst du deine Ergebnisse zusammenfassen. Vermeide es dabei neue Gedanken aufzugreifen oder im Schluss die Diskussionen des Hauptteils weiterzuführen.

In den Schlussteil gehören:

  • Die Zusammenfassung deiner Ergebnisse
  • Die Einordnung der Ergebnisse in den Kontext des Forschungsstands
  • Die verwendete Methodik kritisch hinterfragen
  • Falls ersichtlich: Lücken in der aktuellen Forschung aufzeigen
  • Deine eigene Meinung und die Beurteilung des Forschungsstands

Erst im Schlussteil ist es dir bei einer wissenschaftlichen Arbeit erlaubt, deine eigene Meinung mit einzubringen. Mache dies zudem in jedem Fall kenntlich, damit die Leser diesen Teil der Arbeit optimal einordnen können.

Das Literatur- und Quellenverzeichnis


Die Überschrift des Quellenverzeichnis lautet immer nur "Literatur". Achte darauf, dass die Quellen vollständig erfasst sind. Du kannst, wenn viele Quellen genutzt wurden, in gedruckte und nicht gedruckte Quellen unterteilen.

Grundsätzlich sollte das Literaturverzeichnis alphabetisch sortiert sein, um eine leichtere Übersicht zu gewährleisten.

Fehler adieu, Erfolg ahoi!

Gib deiner Arbeit den Feinschliff, den sie verdient.

Entfalte das volle Potenzial deiner schriftlichen Arbeiten mit Lektorat Plus und sichere dir den Weg zu einer herausragenden Note.

Jetzt Dokument hochladen