Es herrscht in Sachen Rechtschreibung und Grammatik wohl nirgends so viel Unsicherheit wie bei der Kommasetzung. Dabei ist die richtige Kommasetzung nicht schwierig,
wenn man acht Kommaregeln beachtet.
Welche Kommaregeln dies genau sind und warum die richtige Kommasetzung wichtig ist,
erfährst du in diesem Artikel. Mit diesem Wissen kannst dann auch du zu einem echten Profi in Sachen Kommasetzung werden und
deinen Deutschlehrer in der Schule oder Dozenten an der Uni beeindrucken.
Das Komma dient laut Duden in der deutschen Sprache zur Gliederung von Sätzen.
So dient die Kommasetzung dazu, Teilsätze, Wörter oder auch Wortgruppen voneinander zu trennen.
Mit Kommas kannst du auch das Lesen langer Sätze vereinfachen . Wird ein Komma vergessen, kann dies unter Umständen die gesamte Bedeutung eines Satzes verändern.
Ein anschauliches Beispiel gefällig?
Wir essen jetzt, Opa!
Wir essen jetzt Opa!
An diesem kleinen Beispiel siehst du sicher, wie wichtig die richtige Kommasetzung in einem Satz ist, denn du möchtest ja sicherlich selbst richtig verstanden werden, wenn du beispielsweise einem Bekannten eine Nachricht schreibst (und nicht den Eindruck erwecken, dass sich deine Familie dem Kannibalismus zugewandt hat).
Eine allgemeine Anmerkung noch, ehe es dann an die einzelnen Kommaregeln geht: Kommas werden in der deutschen Grammatik
nach bestimmten Kommaregeln gesetzt und nicht nach Gehör.
Eine korrekte Kommasetzung führt jedoch oft dazu, dass sich Kommas
genau dort in einem Satz befinden, wo eine Pause erfolgt.
Ein Komma muss immer verwendet werden, wenn ein Hauptsatz von einem Nebensatz getrennt wird.
Sätze kannst du an einem gebeugten Verb erkennen.
Während sich das Verb in Nebensätzen am Ende des Satzes befindet, steht es in
einem Hauptsatz an zweiter Stelle. Zudem fängt ein Nebensatz vielfach mit einer Konjunktion an, an der du sie erkennen kannst.
Beispiele:
Bei Aufzählungen müssen die gleichartigen Satzglieder durch Kommas voneinander getrennt werden.
Kommas werden bei Aufzählungen verwendet, um die Wortgruppen und Wörter aneinanderzureihen.
Hingegen wird am Ende einer Aufzählung kein Komma benötigt, wenn die Aufzählungsglieder
durch eine Konjunktion miteinander verbunden sind.
Beispiele für solche Konjunktionen können sein:
sowohl … als auch, entweder … oder, und, oder, sowie.
Es ist laut Duden möglich, Partizipien und Partizipgruppen durch Kommas einzuschließen.
Beispiele:
Steht nur ein einzelnes Partizip, ist hingegen kein Komma notwendig.
Ein Komma wird bei einem erweiterten Infinitiv gesetzt, der durch folgende Wörter eingeleitet wird: darum, darauf, daran, anstatt, als, außer, statt, ohne, um.
Beispiele:
Ein Komma muss bei Infinitivgruppen erfolgen, die abhängig von einem Substantiv sind.
Beispiel:
Ein Komma muss bei einer Infinitivgruppe gesetzt werden, die abhängig von einem Verweiswort ist. Solche Verweisworte können sein: darauf, daran, es.
Beispiele:
Bei einem Infinitiv ohne Erweiterung, kannst du selbst entscheiden, ob du ein Komma setzen möchtest.
Beispiel:
Ein Komma erfolgt vor entgegengesetzten Konjugationen, wie etwa allein, jedoch, aber, sondern, doch, vielmehr.
Beispiel:
Ein Komma muss zwischen Satzteilen gesetzt werden, die durch eine anreihende Konjugation miteinander verbunden sind.
Beispiel-Paare:
Beispiel:
In aller Regel erfolgt laut Duden bei gleichrangigen Konjugationen kein Komma.
Beispiel-Paare:
Beispiel:
Erfolgt nach der wörtlichen Rede der übergeordnete Satz oder wird dieser weitergeführt, erfolgt nach den Anführungszeichen ein Komma.
Beispiel:
Werden Erklärungen nachgestellt, werden diese mit einem Komma abgetrennt.
Beispiel:
Wenn Erläuterungen durch bestimmte Wörter wie „nämlich“, „und zwar“, „das heißt“ oder „wie“ eingeleitet werden, dann müssen sie durch Kommas eingeschlossen werden.
Beispiel:
Wenn Empfindungswörter besonders betont werden, steht danach ein Komma. Ein Komma befindet sich bei Ausrufen und in der Anrede auch mitten im Satz.
Beispiele:
Nach dem Lesen dieses kleinen Ratgebers ist die richtige Kommasetzung hoffentlich
auch für dich kein Buch mit sieben Siegeln mehr.
Du hast anhand der vielen Beispiele sicherlich gesehen,
dass Kommas eine wichtige Aufgabe für die schriftliche Sprache haben, um richtig verstanden zu werden bzw.
um Sätze selbst richtig verstehen zu können.
Wenn du die aufgeführten Kommaregeln künftig beachtest, wirst
auch du ganz sicher große Fortschritte in Sachen Rechtschreibung und Grammatik machen.