Eidesstattliche Erklärung – Tipps & Vorlage

Inhaltsverzeichnis

zurück zur Übersicht


Was sie enthält und bedeutet

Sie ist ein wichtiger Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit – ob Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Diplomarbeit: die eidesstattliche Erklärung.

Mit ihr erklärst du als Autor oder Autorin, dass du die vorliegende Arbeit eigenständig und nur mit den angegebenen Quellen und Hilfsmitteln angefertigt hast.

Damit sichert die eidesstattliche Erklärung den wissenschaftlichen Kodex. Sie ist schriftlicher Bestandteil deiner Arbeit und muss handschriftlich unterzeichnet werden. Dadurch wird sie rechtlich bindend.

Wissenschaftliches Arbeiten beinhaltet konkrete Vorgehensweisen: Quellen müssen recherchiert, gelesen und ausgewertet werden. Vielleicht steht auch eine konkrete empirische Untersuchung im Zentrum deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Diplomarbeit.

Auf jeden Fall ist es bei jeder wissenschaftlichen Arbeit wichtig, dass du die Quellen und Hilfsmittel, die du benutzt hast, aufführst und direkte Zitate kennzeichnest.

Dass du dieses wissenschaftliche Vorgehen berücksichtigt und damit eine eigenständige, korrekt zitierte Arbeit vorgelegt hast, erklärst du mit der eidesstattlichen Erklärung.

Wie sieht eine eidesstattliche Erklärung aus?

Es gibt verschiedene Vorlagen für eidesstattliche Erklärungen. Folgende Dinge muss sie jedoch enthalten, um gültig zu sein:

  • Überschrift
  • Eidesstattliche Erklärung zur wissenschaftlichen Vorgehensweise
  • Ort
  • Datum
  • Vor- und Nachname
  • handschriftliche Unterschrift

Welche Funktion hat eine eidesstattliche Erklärung?

Die eidesstattliche Erklärung ist ein rechtlich bindendes Dokument mit dem Ziel der Gewährleistung eines fundierten wissenschaftlichen Vorgehens. Sie muss daher auch von dir unterzeichnet werden.

Damit dient die eidesstattliche Erklärung dem Schutz vor Plagiaten – das heißt, der Übernahme fremden Gedankenguts ohne korrekte Kennzeichnung und Quellenangabe. Die eidesstattliche Erklärung schützt folglich auch die Wissenschaft an sich, indem sie den Autor oder die Autorin zu einer ehrlichen, fundierten und korrekten Vorgehensweise anhält.

Sie ist keine reine Formalie, da ein Verstoß gegen sie auch ein Verstoß gegen das Strafgesetzbuch ist. Stellt sich also im Nachhinein beispielsweise heraus, dass der Autor oder die Autorin einer Bachelorarbeit Quellen unterschlagen oder übernommene Passagen nicht gekennzeichnet hat, kann ein verliehener akademischer Titel auch wieder aberkannt werden

Welche Vorlagen gibt es für eine eidesstattliche Erklärung?

Idealerweise klärst du im Vorfeld, ob es an deiner Universität eine konkrete Vorlage für die eidesstattliche Erklärung gibt. Ist dem nicht so, kannst du hier ein Muster herunterladen:

Muster Eidestattliche Erklärung

Muster Eidesstattliche Erklärung

Die eidesstattliche Erklärung kann am Anfang oder Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit, wie deiner Bachelorarbeit, stehen. In der Regel bildet sie den Abschluss derselben.

Sie muss nicht im Inhaltsverzeichnis genannt werden, da sie kein inhaltlicher Bestandteil deiner Arbeit ist, der zum Thema an sich beiträgt. Dementsprechend muss sie auch nicht mit einer Seitenzahl versehen werden.

Im Zweifelsfall klärst du vorher in Absprache mit deinem Prüfer oder deiner Prüferin, ob die eidesstattliche Erklärung an einer bestimmten Stelle in deiner Arbeit platziert sein soll.

Und vergiss nicht den letzten Schritt: Nachdem du deine Arbeit ausgedruckt und gebunden hast, musst du die eidesstattliche Erklärung unterschreiben, damit sie rechtlich bindend ist. Falls du deine Arbeit auch digital einreichen musst, digitalisiere deine Unterschrift und füge sie in das Dokument ein.





Fehler adieu, Erfolg ahoi!

Gib deiner Arbeit den Feinschliff, den sie verdient.

Entfalte das volle Potenzial deiner schriftlichen Arbeiten mit Lektorat Plus und sichere dir den Weg zu einer herausragenden Note.

Jetzt Dokument hochladen