Die Wörter „seid“ und „seit“ werden häufig miteinander verwechselt, weil sie in der gesprochenen Sprache identisch klingen. Es handelt sich aber um vollkommen
verschiedene Wortarten.
Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen den beiden Wörtern, und gibt dir Tipps, wie du sie in Zukunft nicht mehr miteinander
verwechselst.
„(Ihr) seid“ ist eine Verbform, und zwar die zweite Person Plural des Verbs „sein“. Nur wenn es sich um dieses Verb handelt, wird „seid“ mit einem d am Ende geschrieben.
Wenn du erkennst, dass das fragliche Wort ein Verb ist, kannst du dir also sicher sein, dass es mit d geschrieben wird.
Da sich „seid“ außerdem immer auf das Personalpronomen „ihr“ bezieht,
findest du das Wort „ihr“ meistens in der Nähe.
Ihr seid sehr fleißig.
Wenn ihr erwachsen seid, dürft ihr mit dem Auto fahren.
Es gibt eine Ausnahme: Wenn der Satz im Imperativ steht, also als Befehl oder Aufforderung, steht das Personalpronomen „ihr“ nicht im Satz.
Seid bitte nett zueinander.
Handelt es sich bei dem fraglichen Wort nicht um ein Verb, wird es immer mit t geschrieben.
„Seit“ ist
entweder eine Präposition oder eine Konjunktion und bezieht sich auf einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne.
„Seit“ als Präposition gibt eine Zeitspanne oder den Startpunkt einer Zeitspanne an.
Seit drei Stunden stehe ich schon im Stau!
Seit April 2016 bin ich Mitglied im Sportverein.
„Seit“ als Konjunktion leitet einen temporalen (zeitlichen) Nebensatz ein. Du kannst die Konjunktion „seit“ auch durch „seitdem“ ersetzen.
Seit ich im Schwarzwald wohne, gehe ich oft wandern.
Seitdem ich im Schwarzwald wohne, gehe ich oft wandern.
Seit ich jede Woche ins Fitnessstudio gehe, fühle ich mich viel besser.
Seitdem ich jede Woche ins Fitnessstudio gehe,
fühle ich mich viel besser.