Das Fazit deiner Bachelorarbeit hat einen großen Einfluss darauf, ob dein Prüfer und andere Leser deine Bachelorarbeit für forschungsrelevant halten oder nicht. Es beinhaltet die Quintessenz deiner Forschung.
Daher solltest du beim Fazit Schreiben darauf achten, dass es schlüssig, interessant und nur so ausführlich wie nötig ist.
Das Fazit (Resümee) bildet den Schlussteil deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit. In diesem sehr wichtigen Textabschnitt fasst du deine im Hauptteil ausführlich dargestellte Forschung wertend zusammen.
Darüber hinaus enthält es eine Empfehlung für zukünftige wissenschaftliche Untersuchungen.
Merke dir
Fazit und Einleitung müssen genau aufeinander abgestimmt sein.
Lieferst du in deiner Bachelorarbeit ein schlüssiges Fazit, zeigst du, dass du die wesentlichen Forschungsergebnisse knapp darstellen, interpretieren und in den jeweiligen wissenschaftlichen Kontext einordnen kannst.
Tipp!
Weil Einleitung und Fazit der Bachelorarbeit jeweils aus einer anderen Blickrichtung auf den Hauptteil verweisen, schreibst du nach deiner Analyse zuerst das Fazit und dann die Einführung.
Das Fazit der Masterarbeit oder Bachelorarbeit unterscheidet sich vom Hauptteil in Bezug auf seinen Umfang, Inhalt und seine Tonalität. Es nimmt lediglich fünf bis zehn Prozent deiner gesamten Abschlussarbeit ein.
Wie ausführlich dein Fazit Schreiben sein muss, hängt davon ab, wie komplex deine Fragestellung ist und welche Vorgaben es dafür in deinem Studienfach gibt. Als Faustregel gilt: drei bis fünf Seiten bei Bachelorarbeiten.
Beim Fazit Schreiben musst du dich nach folgender inhaltlicher Vorgabe richten:
Kritische Würdigung
Die kritische Würdigung umfasst neben der Einordnung deiner Untersuchungsergebnisse in den wissenschaftlichen Kontext eine (selbst)kritische Einschätzung der Beschränkungen. Damit sind die Grenzen der Forschung gemeint, an die du bei deiner Analyse stößt.
Ausblick
Im Ausblick deines Fazits entwirfst du ein Bild davon, wie sich deine Forschungsergebnisse in der zukünftigen Praxis auswirken könnten. Und welche Entwicklungen sich daraus möglicherweise ergeben. Doch ist der Ausblick kein obligatorischer Bestandteil deines Fazit Schreibens: Das Thema deiner Bachelorarbeit entscheidet darüber, ob er sich anbietet.
Im Hauptteil deiner Bachelorarbeit verwendest du den in der Wissenschaft üblichen sachlich-objektiven Stil und enthältst dich jeglicher Wertung. Das gilt aber nicht für das Schreiben des Fazits.
Dabei musst du zu deinen kurz zusammengefassten Forschungsergebnissen Stellung nehmen. Und anschließend eine Antwort auf deine Forschungsfrage geben:
Ebenfalls wichtig, falls das bei deinem Thema der Fall ist: Du stellst dar, welche Forschungsergebnisse dich überrascht haben und warum. Verwende auch beim Fazit Schreiben deiner Bachelorarbeit kurze, leicht verständliche Sätze. .
No-Gos im Fazit sind:
Indem du deine kurz zusammengefassten Untersuchungsergebnisse in den Kontext der aktuellen Forschung einordnest, beweist du, dass du imstande bist, die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Dabei stellst du mit wenigen Worten dar, welchen Beitrag deine Masterarbeit oder Bachelorarbeit zur derzeitigen Forschung leistet.
Dafür musst du natürlich zuvor im Theorieteil die wichtigsten wissenschaftlichen Studien zu deiner Forschungsfrage behandelt haben. Beantworte aber bei deiner Auswertung sämtliche Fragestellungen entsprechend der in deiner Einleitung eingehaltenen Reihenfolge. So macht deine Bachelorarbeit einen geschlossenen Eindruck.
Kannst du beim Fazit Schreiben deine Forschungsfrage nicht abschließend beantworten, solltest du das unbedingt in deinem Ausblick erwähnen. Und darstellen, wie du vor diesem Hintergrund deine Ergebnisse bewertest. Gehe dabei auf derzeit bestehende Forschungslücken ein und stelle kurz dar, welche Fragestellungen du zukünftig untersuchen möchtest.
Führe außerdem die Methoden auf, die bei deiner Untersuchung hilfreich waren. Und welche Experimente und/oder wissenschaftliche Studien den wichtigsten Beitrag zur Beantwortung deiner Forschungsfrage geleistet haben.
Bist du beim Fazit Schreiben, solltest du zusätzlich Argumente anführen, die man gegen deine Forschungsergebnisse vorbringen könnte und sie kurz erörtern. Ebenfalls ins Fazit einer Masterarbeit oder Bachelorarbeit gehört, an welchen Punkten Wissenschaftler zukünftig weiterführende Forschung betreiben könnten.
Tipp!
Musst du ein Fazit schreiben und weißt du nicht, wie eine schlüssige Zusammenfassung aussieht, können dir andere Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten als Beispiel dienen. Beschränke dich aber auf solche, die in deinem Studienfach und unter deinem Professor geschrieben und gut benotet wurden. Übernimm aber keinesfalls deren Aufbau und Gliederung.
Ein wichtiger Punkt, den du in deinem Fazit behandeln musst, sind die Grenzen deiner Forschung. Diese ergeben sich ebenfalls aus deinen Forschungsergebnissen. Dieser Absatz darf sogar im Ratgeberstil formuliert sein.
Benenne die Begrenzungen und weise darauf hin, dass sie in späteren wissenschaftlichen Untersuchungen vermutlich ausgeräumt werden können. Vermeide aber unbedingt, deinen eigenen Forschungsbeitrag zu schmälern. Beschränkungen deiner Bachelorarbeit leitest du mit Formulierungen wie beispielsweise
ein. Gibst du am Ende deines Fazits Empfehlungen, wo zukünftige Forschungen ansetzen sollten, vermeide aber bitte allgemeine Aussagen. Und mache einige konkrete Vorschläge für Untersuchungen, die auf deiner Arbeit aufbauen könnten.
Damit deine Bachelorarbeit den bestmöglichen Eindruck hinterlässt, beendest du sie idealerweise mit einem perfekt formulierten Schlusssatz.