Der Lektorat Plus Blog

Spannende Beiträge rund um die Themen Bildung, Beruf und Wissenschaft


Prüfungsangst


Viele kennen sie, keiner will sie Du kennst es vielleicht auch – wenn eine Leistungsabfrage oder eine Klausur auf dem Terminkalender steht, stellt sich irgendwie ein mulmiges Gefühl ein. Selbst wenn es bis dahin noch… weiterlesen »





Literaturrecherche


Zum wissenschaftlichen Schreiben gehört eine akkurate Literaturrecherche – sonst drohen Nichtbestehen oder sogar die Aberkennung des Abschlussgrades. Doch viele Studierende verzetteln sich und tun sich mit der Auswahl der richtigen Literatur schwer. Mit diesen Tipps zum wissenschaftlichen… weiterlesen »







Das Exposé ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Arbeit, ob Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation. Wozu das Exposé dient und was es bei der Erstellung zu beachten gibt, hier im Überblick. Welchen Zweck hat ein Exposé? Fordert eine… weiterlesen »







Jede wissenschaftliche Arbeit sollte klar strukturiert sein. Im Folgenden werden die wesentlichen Bestandteile einer Abhandlung mit ihren jeweiligen Anforderungen beschrieben. Inhaltsverzeichnis  Im Inhaltsverzeichnis werden alle Abschnitte und Gliederungspunkte aufgelistet und der Seitenzahl ihres Beginns zugeordnet.… weiterlesen »







Die Aufgaben des Korrektorats sind es, die formalen Fehler einer Schreibarbeit (Artikel, Aufsätze, Bücher, Bachelor- oder Masterarbeiten, …) zu ermitteln. Diese sind: Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Schreibweise, Sprachstil und Sachlichkeit. Die Hauptaufgabe des Lektorats ist es,… weiterlesen »




Korrekte und fehlerfreie Texte. In 6 Stunden.