Spannende Beiträge rund um die Themen Bildung, Beruf und Wissenschaft
Zum wissenschaftlichen Schreiben gehört eine akkurate Literaturrecherche – sonst drohen Nichtbestehen oder sogar die Aberkennung des Abschlussgrades. Doch viele Studierende verzetteln sich und tun sich mit der Auswahl der richtigen Literatur schwer. Mit diesen Tipps zum wissenschaftlichen… weiterlesen »
Das Exposé ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Arbeit, ob Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation. Wozu das Exposé dient und was es bei der Erstellung zu beachten gibt, hier im Überblick. Welchen Zweck hat ein Exposé? Fordert eine… weiterlesen »
Das Bewerbungsschreiben – so wird es perfekt Damit die Chance auf den Traumjob in greifbare Nähe rückt, ist ein perfektes Bewerbungsschreiben elementar. Bewerbungen schreibt man jedoch nicht „alle Tage“. Oftmals wird deshalb die Erstellung eines… weiterlesen »
Jede wissenschaftliche Arbeit sollte klar strukturiert sein. Im Folgenden werden die wesentlichen Bestandteile einer Abhandlung mit ihren jeweiligen Anforderungen beschrieben. Inhaltsverzeichnis Im Inhaltsverzeichnis werden alle Abschnitte und Gliederungspunkte aufgelistet und der Seitenzahl ihres Beginns zugeordnet.… weiterlesen »
Die Aufgaben des Korrektorats sind es, die formalen Fehler einer Schreibarbeit (Artikel, Aufsätze, Bücher, Bachelor- oder Masterarbeiten, …) zu ermitteln. Diese sind: Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Schreibweise, Sprachstil und Sachlichkeit. Die Hauptaufgabe des Lektorats ist es,… weiterlesen »
Entscheidungshilfe: Uni oder Fachhochschule? Welche Unterschiede gibt es zwischen Universitäten und Fachhochschulen? Das Modell der beiden Bildungswege wies früher sehr klare Konturen auf, die Unterschiede waren deutlich erkennbar. Die praxisorientierte, auf die Wirtschaft zugeschnittene FH… weiterlesen »